
Rückblick didacta 2025 Teil 1
LSB-Sitzung im Congresscenter Messe Stuttgart
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Thomas Speck begann Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Universität Bamberg, mit seinem sehr überzeugenden Vortrag zum Thema „Wie muss guter Unterricht an der weiterführenden Schule aussehen?“.
Zentrale Fragen waren:
- Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrkräfte?
- Wie tickt die aktuelle Schülergeneration?
Ein mutiges Beispiel für Micro-Learning Englisch Klasse 5 ausgerichtet an den Kompetenzen der SuS:
Lernvideos zum Gebrauch von Simple Present mit Übungen über deepl.com, virtuelles Rollenspiel mit Tablets: Fachkommunikation mit Sprachanalyse, 60 Sek.-Vorstellung im Video, 3min-Video im „Ich, wie ich gerade . . . “-Stil
Über Pro und Contra wurde lebhaft diskutiert.
Prof. Dr. Hanna Sauerborn, Pädagogische Hochschule Heidelberg, begeisterte das Gremium im Anschluss mit ihrem Vortrag zum Thema „Wie muss guter Unterricht an der Grundschule aussehen?“ mit klarer Aussage für mehr Bildungsgerechtigkeit. Guter Unterricht ermöglicht gleichberechtigte Teilhabe an Bildungschancen, unabhängig von der sozialen Herkunft, der ökonomischen Ausgangslage, dem Geschlecht, dem Migrationshintergrund oder gesundheitlicher und kognitiver Voraussetzungen.
- Welche Handlungsspielräume haben Schulen, Lehrkräfte, Familien, Schulträger, …?
- Family Literacy als familienorientierte Bildungsarbeit
Spannendes Beispiel für Anfangsunterricht im Fach Deutsch:
Lehrkräftegesteuerte Unterrichtsphasen mit inhaltlichem und sprachlichem Input, „Low Challenge/Low Support“- Aufgaben zur sinnvollen Übung und Festigung von Lerninhalten auf Seiten der Lernenden, Unterstützung zur Leseförderung zu Hause mit geeignetem Lesematerial, Erklärungen auf Elternabenden, Videos zur Leseförderung zu Hause, Teilnahme der Eltern an schulischen Aktivitäten z.B. Elternabende neu gedacht, gemeinsame Ausflüge, Elterncafé
Fazit: Ein sehr aufschlussreicher Vormittag mit intensivem Austausch, es gibt noch einiges zu tun bis zum guten Unterricht!